|
Leider ist bei Ihrem Internet-Programm (Browser) kein JavaScript aktiviert.
Dies ist aber für die Benutzung der gerade von Ihnen angewählten Site notwendig.
Wozu dient JavaScript?
Die Möglichkeiten sind sehr begrenzt, Ihnen ohne JavaScript eine einfach
zu nutzende Seite anzubieten. Denn damit lässt sich erreichen, dass beispielsweise
von Ihnen angeklickte Knöpfe reagieren und so eine Rückmeldung geben. Auch
können Ihnen so direkt Hinweise gegeben werden, wenn mal ein Eingabefehler passiert
und zwar ohne die Seite erst abzuschicken und auf Antwort warten zu müssen.
Als Nebeneffekt werden so auch die Computer (Web-Server) des Providers entlastet, welche
Ihnen deshalb die Informationen auch schneller liefern können. Wenn JavaScript sinnvoll,
bewußt und ohne Übertreibung eingesetzt wird, dann ist
es sehr zu Ihrem Vorteil!
Haben Sie sich entschlossen JavaScript zu aktivieren? Sie können
anstelle der Zurück-Funktion Ihres Internet-Browsers auch diesen Knopf nutzen, um auf
www.google.de zurückzukommen. Danke für Ihre Aufmerksamkeit!
|
|
Wie aktiviert man JavaScript?
Wie Sie JavaScript aktivieren können, hängt von Ihrem benutzen
Internet-Browser ab. Leider erfolgt die Aktivierung bei jedem Programm anders. Bitte
wählen Sie den Namen Ihres Browsers an, wenn Sie eine beschreibende Abbildung zu sehen
wünschen. Sollten Sie eine niedrigere Versionsnummer als die jeweils angegebene
einsetzen, ist es dringend zu empfehlen, dass Sie Ihre Version aktualisieren. Eine Hinweis
zur Aktualisierung erhalten Sie ebenfalls im Zusammenhang mit der jeweiligen Beschreibung:
- Der
INTERNET-EXPLORER in seinen Versionen 5.x und
6.x ist mit bald 70% der am häufigsten eingesetzte Internet-Browser.
Leider ist er auch am kompliziertesten zu bedienen. Auch Erweiterungen wie der
ABOLIMBA MULTIBROWSER gehören zu dieser Gruppe.
- An zweiter Stelle folgt mit etwa 10% Einsatzhäufigkeit der Browser NETSCAPE 4.x.
Er ist zwar schon etwas veraltet, aber immer noch beliebt.
- Knapp dahinter folgt die neuere Version dieses Programmes, nämlich NETSCAPE 6.x.
Bei diesem gab es mit den ersten neuen Versionen einige Probleme, aber jetzt erfreut er
sich zunehmender Beliebtheit.
- OPERA 5.x und
6.x sind einfach und umfangreich zu konfigurieren und deshalb mit etwa 8% Marktanteil
insbesondere bei Internet-Experten beliebt. Sind die anderen Programme völlig
kostenfrei in der Nutzung (Freeware), so muss für die Nutzung ohne ein Werbe-Banner
im Kopfbereich, ein kleiner Beitrag (Shareware) gezahlt werden.
- Es gibt noch weitere dieser Browser-Programme, diese werden aber so selten
eingesetzt, dass hier auf eine Erklärung verzichtet wird und Sie ggf. in deren
Dokumentation nachschauen müssen.
Wenn JavaScript übertrieben eingesetzt
wird, kann dies sicherlich auch ein Grund sein, es abzuschalten. Viele Seiten sind so
gestaltet, dass sie den software-ergonomischen Anforderungen der
Gebrauchstauglichkeit
(Usability) nur unzureichend gerecht werden. Da wird die auch in DIN-Normen
definierte Steuerbarkeit dem Nutzer aus der Hand genommen, weil sich
ungefragt diverse zusätzliche Fenster (PopUps) öffnen. Es wird manchmal sogar die
Unterstützung der rechten Maustaste abgeschaltet, Nutzer können die aufgerufene
Seite nicht mehr verlassen und allerlei mehr.
Es gibt auch Gerüchte um eine schlechte Datensicherheit, aber:
"... JavaScript läuft in einer so genannten
"Sandbox". Das ist eine Art Sicherheitskäfig, in dem die Programmiersprache
eingesperrt ist. Sie wird dabei um typische Möglichkeiten anderer Programmiersprachen
beschnitten, vor allem um die Möglichkeit, beliebig Daten aus Dateien lesen und in
Dateien schreiben zu können. ..." (aus SelfHTML 8.0).
Sie sind auf diese erklärende Seite automatisch weitergeleitet worden.
Diese Funktion ihres Internet-Browsers ist immer aktiv. Wenn Sie nun also kein JavaScript
aktivieren wollen oder dies aufgrund der an Ihrem Computer eingestellten
Systemkonfiguration nicht erlaubt ist, werden Sie immer sofort wieder auf diese
Seite zurückgeleitet, wenn Sie die Zurück-Funktion Ihres Browsers (Back-Button)
nutzen wollen. Dies haben Sie möglicherweise schon mal auf einer anderen
Internet-Site erlebt und sich gewundert oder sich sogar darüber geärgert, dass
dieser Knopf außer Kraft gesetzt war.
Umgehen können Sie diesen Engpass, wenn Sie entweder den geschickten
Doppelklick auf den Zurück-Pfeil beherrschen oder in der dort erscheinenden kleinen
Auswahlliste der zuletzt besuchten Sites, die von Ihnen gewünschte anwählen.
Sie können natürlich auch eine Site aus Ihrer Favoriten-Liste auswählen oder
eine andere Ziel-Adresse direkt eingeben.
|
|
|